DONNERSTAG, 30. APRIL 2020
20.00 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Vivian Frick, Berlin
Digitalisierung für eine nachhaltige Gesellschaft?
Moderation: Helene Timmermann, Hamburg
Der Öffentliche Vortrag am Vorabend der Jahrestagung findet im Hörsaal 1b der Rost- und Silberlaube der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Alle 45, 14195 Berlin, statt.
FREITAG, 1. MAI 2020
9.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Jahrestagung
Helene Timmermann, Vorsitzende der VAKJP
10.00 Uhr
Vortrag: Vera King, Frankfurt am Main
Unwiderstehliche Medien –Wandel von Beziehungen und psychischen Entwicklungen im digitalen Zeitalter
Moderation: Adelheid Staufenberg, Frankfurt am Main
11.00 Uhr Pause
11.30 Uhr
Vortrag: Anna Gätjen-Rund, Berlin
Was macht das Smartphone im Behandlungsraum? Das Smartphone zwischen Begehren und Begrenzung in der analytischen Behandlung Jugendlicher.
Moderation: Helene Timmermann, Hamburg
12.30 Uhr
Diskussionsgruppen zur Vertiefung der Vorträge: Gertraud Bechtler, Martina Drust, Claudia Germing, Agathe Israel
13.30 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr
VAKJP-Mitgliederversammlung I
17.30 Uhr Pause und Imbiss
18.00 Uhr
VAKJP-Mitgliederversammlung II
(bis ca. 20.00 Uhr)
20.30 Uhr
Get together – Geselliger Austausch unter Kandidat*innen
Treffpunkt im Foyer
SAMSTAG, 2. MAI 2020
9.30 Uhr
Vortrag: David Rosenfeld, Buenos Aires
Psychotic Addiction to Video Games – Psychotische Abhängigkeit von Videospielen
Vortrag in Englisch, Übersetzung in Deutsch wird bereitgestellt
Moderation: Elfi Freiberger, München
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr
Vortrag: Iris Nikulka, Frankfurt am Main
‚Fuck the pain away‘
Psychoanalytische Überlegungen zur sexuellen Sozialisation durch Pornografie bei Jugendlichen.
Moderation: Angelika Holderberg, Hamburg
12.00 Uhr
Diskussionsgruppen zur Vertiefung der Vorträge: Gertraud Bechtler, Martina Drust, Claudia Germing, Agathe Israel
13.00 Uhr Mittagspause
14.30 bis 18.00 Uhr
Arbeitsgruppen und Foren
19.30 Uhr
Tagungsfest mit der Band MIssFizz im Restaurant Luise, Königin-Luise-Straße 40-42, 14195 Berlin
SONNTAG, 3. MAI 2020
10.00 Uhr
Vortrag: Johannes Döser, Berlin
Der gestiefelte Kater, die Psychoanalyse und die Wege der digitalen Entzauberung
Moderation: Renate Höhfeld, Berlin
11.00 Uhr Pause
11.30 Uhr
Podiumsdiskussion/Panel
Digitale Medien in der klinischen Praxis: Risiko oder Chance?
Iris Nikulka, Vera King (angefragt), David Rosenfeld, Johannes Döserunter Einbezug des Plenums
Moderation: Thomas Stadler, München
13.00 Uhr
Ende der Tagung
Die Abstracts zu den Vorträgen und Arbeitsgruppen finden Sie (soweit vorhanden) ab Januar 2020 auf der Website der VAKJP.
SAMSTAG, 2. MAI 2020
14.30 bis 16.00 Uhr
Arbeitsgruppe 1
Jan van Loh, Berlin
„Ich will Youtuber werden“
Mediale Introjekte und digitale Selbstrepräsentanzen zwischen psychischer und interpersoneller Triangulation
14.30 bis 16.00 Uhr
Arbeitsgruppe 2
Susanne Benzel, Frankfurt am Main
Destruktive Selbst- und Körperdarstellungen im Netz
14.30 bis 16.00 Uhr
Arbeitsgruppe 3
Christian Schaich, München
Fortenite oder doch lieber UNO?
14.30 bis 16.00 Uhr
Arbeitsgruppe 4
Carola Hesse-Marx, München
„... Digitalisierung und psych. Innenraum...“
14.30 bis 16.00 Uhr
Arbeitsgruppe 5
Vernetzungskonferenz der Säuglingsambulanzen im VAKJP-Verbund
Moderation: Eberhard Windaus,Frankfurt am Main
14.30 bis 16.00 Uhr
Arbeitsgruppe 6
Thomas Stadler, München
(Digitale) Herausforderungen in der supervisorischen Praxis. Möglichkeit zu Austausch und Reflexion
14.30 bis 16.00 Uhr
Arbeitsgruppe 7
Renate Höhfeld, Berlin
Gespräch mit den GutachterInnen
14.30 bis 16.00 Uhr
Arbeitsgruppe 8
Martin Czajka, München
„Ich dachte, wir schauen hier nur Filme“ –
Einbezug von Medien in der therapeutischen Gesprächsgruppe im stationären Setting.
16.00 Uhr Pause
16.30 bis 18.00 Uhr
Arbeitsgruppe 9
Petra Adler-Corman, Düsseldorf
Agathe Israel, Neuenhagen
Studiengruppe SKEPT Vernetzungskonferenz professionsspezifische Selbsterfahrung
16.30 bis 18.00 Uhr
Arbeitsgruppe 10
Anja Kahil, Bremen und Christoph Radaj, Hamburg
Unfassbares Erleben in der (Gruppen) Matrix
16.30 bis 18.00 Uhr
Arbeitsgruppe 11
Heidi Prang, Düsseldorf
Gibt es eine Intersubjektivität in der virtuellen Welt der Online-Therapien?
16.30 bis 18.00 Uhr
Arbeitsgruppe 12
Film von David Rosenfeld, Buenos Aires
„I AM A REAL KID“ (in englischer Sprache)
anschließend Diskussion
16.30 bis 18.00 Uhr
Arbeitsgruppe 13
Anna Gätjen-Rund, Berlin
Arbeitsgruppe zum Vortrag
SAMSTAG, 2. MAI 2020
14.30 bis 18.00 Uhr
Forum 1
Berliner Arbeitsgruppe Psychoanalyse/Pädagogik:
Monika Büse-Kastner, Anna-Heike Grüneke, Ulrike Held, Patrik Herrmann,Gabriele Klausmeyer, Ulrike Kling, Franziska Schöpfer
Handys und Computer im Kinder- und Jugendtherapiezimmer: Wir müssen leider draußen bleiben?
14.30 bis 18.00 Uhr
Forum 2
Gabriele Teckentrup, Hamburg
„Hi, AI – Liebesgeschichten aus der Zukunft“
Ein Dokumentarfilm von Isa Willinger, 2019, 87 Min.