Vorträge

DONNERSTAG, 27. APRIL 2023
20:00 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Markus Schwahl, Weingarten
Poesie und Wirklichkeit. Kinder- und Jugendliteratur zwischen Fantasie, Empirie und Ironie
Moderation: Bettina Meisel, Meerbusch


FREITAG, 28. APRIL 2023
9:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Jahrestagung
Bettina Meisel, Vorsitzende der VAKJP
Grußworte Einführung in das Thema: Helene Timmermann, Hamburg

10:00 Uhr
Vortrag: Angelika Staehle, Frankfurt am Main
Gegenwärtige Herausforderungen an die Kinder-und Jugendlichen-Psychoanalyse.
Was bleibt und was hat sich verändert?

Moderation: Helene Timmermann, Hamburg

11:00 Uhr Pause

11:30 Uhr
Vortrag: Simone Hees, Bad Krozingen
Ungewissheit – Hoffnung
Gegenwartsmomente in der analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

Moderation: Angelika Holderberg, Hamburg

12:30 Uhr
Diskussionsgruppen zur Vertiefung der Vorträge:
Dorothea Groschwitz/Elisabeth Schörry-Volk, Susanne Halfar, Christine Steiner, Silja Bauer

13:30 Uhr Mittagspause

15:00 Uhr VAKJP-Mitgliederversammlung I

17:30 Uhr Pause und Imbiss

18:00 Uhr VAKJP-Mitgliederversammlung II
(bis ca. 20:00 Uhr)

SAMSTAG, 29. APRIL 2023
09:30 Uhr
Vortrag: Matthias Sonnenburg, Göttingen
Auf den Schultern von Daniel Stern: Eine Identität für die Zukunft der Psychoanalyse,
oder: Nur wer sich ändert, bleibt sich treu

Moderation: Christian Thienel, München

10:30 Uhr Pause

11:00 Uhr
Vortrag: Anna Kravtsova, Kiew
„Save the inner world when the outer one collapsing.
Mental survival of Ukrainian children-patients of psychoanalytic therapy and their therapists inside the war and migration“.

Vortrag in englischer Sprache. Übersetzung wird zur Verfügung gestellt.
Moderation: Heidi Staufenberg, Frankfurt am Main

12:00 Uhr
Diskussionsgruppen zur Vertiefung der Vorträge:
Dorothea Groschwitz/Elisabeth Schörry-Volk, Susanne Halfar, Christine Steiner, Silja Bauer

13:00 Uhr Mittagspause

14:30 – 18:00 Uhr Arbeitsgruppen und Foren

19:30 Tagungsfest
mit der Band MIssFizz in der Filderhalle (Tagungsort)

SONNTAG, 30. APRIL 2023
10:00 Uhr
Vortrag: Claudia Burkhardt-Mußmann, Frankfurt am Main
Gegenwartsmomente: Der Anteil der Verleugnung in Befürchtungen und Ängsten
Moderation: Thomas Stadler, München

11:00 Uhr Pause

11:30 Uhr
Vortrag: Judith Noske, Baden/Mödling, Österreich
Augenblicke in therapeutischen Prozessen mit Kindern und Jugendlichen.
Versuche des Einfassens und Bedeutung – Gebens

Moderation: Renate Höhfeld, Berlin

12:30 Uhr Abschlussdiskussion und Ausblick

13:00 Uhr Ende der Tagung

↑ nach oben

Arbeitsgruppen

SAMSTAG, 29. APRIL 2023

14:30 – 16:00 Uhr
Arbeitsgruppe 1 (neu)
Anna Kravtsova, Kiew
AG zum Vortrag
Leider kann Angelika Staehle die AG 1 zu ihrem Vortrag nicht anbieten.
Stattdessen können wir Frau Anna Kravtsova aus Kiew die Möglichkeit bieten, zusätzlich zu Ihrem Vortrag eine AG zu gestalten (AG 1 neu).
Bitte beachten Sie, dass diese AG in englischer Sprache stattfindet.

14:30 – 16:00 Uhr
Arbeitsgruppe 2
Thomas Stadler, München
Herausforderungen in der supervisorischen Praxis
Möglichkeit zu Austausch und Reflexion (nur für Supervisor:innen)

14:30 – 16:00 Uhr
Arbeitsgruppe 3
Christine Schüller, Düsseldorf
Cordula Jaletzke, Berlin
Gespräch mit der Gutachterin

14:30 – 16:00 Uhr
Arbeitsgruppe 4
Vernetzungskonferenz der Säuglingsambulanzen im VAKJP-Verbund
Moderation: Eberhard Windaus, Frankfurt am Main

16:30 – 18:00 Uhr
Arbeitsgruppe 5
Simone Hees, Bad Krozingen
AG zum Vortrag

14:30 – 16:00 Uhr
Arbeitsgruppe 6
Alice Graneist, Frankfurt am Main
Susanne Benzel, Frankfurt am Main
Forschung
Infolge der Corona-Pandemie wurde der unmittelbare Patient:innenkontakt im Behandlungsraum aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr zu einer potentiellen Bedrohung, wodurch die Umstellung auf video- bzw. telefonbasierte Behandlungen zu einer wichtigen Alternative wurde. Im Rahmen unserer Pilotstudie haben wir (angehende) psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen sowie adoleszente Patient:innen interviewt, um deren Erfahrungen mit Remote-Behandlungen zu erfassen und die Potenziale und Grenzen dieser technikgestützten Therapie zu erforschen. In der Arbeitsgruppe sollen die Ergebnisse der Studie vorgestellt und diskutiert werden.

16:00 Uhr Pause

14:30 – 16:00 Uhr
Arbeitsgruppe 7
Petra Adler-Corman, Düsseldorf
Studiengruppe SKEPT

16:30 – 18:00 Uhr
Arbeitsgruppe 8
Matthias Sonnenburg, Göttingen
AG zum Vortrag

16:30 – 18:00 Uhr
Arbeitsgruppe 9
Thomas Stadler, München
Vernetzungskonferenz Professionsspezifische Selbsterfahrung

16:30 – 18:00 Uhr
Arbeitsgruppe 10
Isabell Ondracek, Öhringen,
Gudrun Kallenbach, Oldenburg und
Thomas Lehmann, Saarbrücken
Leitlinie: „Geschlechtervielfalt in der psychoanalytischen Praxis – eine Herausforderung“

16:30 – 18:00 Uhr
Arbeitsgruppe 11
Annika Feick, Nik Parczyk, Sina Reißmann
Kandidatenforum
Das diesjährige Kandidatenforum widmet sich der kasuistisch-technischen Fallvorstellung eines/einer Kandidat:in. Begleitet wird die Fallvorstellung von zwei Supervisor:innen. In dem Forum möchten wir Einblicke in die Behandlung eines oder einer Kandidat:in bieten, neue Erfahrungen in unserem Kandidaten-Netz sammeln und unterschiedliche Perspektiven einbringen und beleuchten. Schließlich wird die Einzigartigkeit der analytischen Psychotherapie gerade in der Fallarbeit deutlich.

↑ nach oben

Foren

SAMSTAG, 29. APRIL 2023
14:30 – 18:00 Uhr
Forum 1 – Psychoanalyse und Pädagogik
Tillmann F. Kreuzer, Freiburg/Ludwigsburg, Pierre-Carl Link, Zürich, Robert Langnickel, Winterthur/Ludwigsburg und Jakob Erne, Tübingen
Die Sehnsucht nach Sicherheit, die implizit Zuverlässigkeit und Stabilität bietet, ermöglicht in der Entwicklung und somit im erzieherischen Prozess, loslassen zu können – sowohl bei Eltern, Erziehenden wie auch Kindern. Aus den sich neuformierenden Unsicherheiten und den daraus resultierenden Ängsten, die sich durch die Bedrohungen von Pandemie(n) und Angriffskriegen in einem für uns nicht mehr für möglich gedachten Ausmaß äußern, entsteht ein weiterer Aspekt, die emotional-soziale Entwicklung aller Kinder zu fördern.


14:30 – 18:00 Uhr
Forum 2 – Magersucht
Iris Nikulka, Frankfurt am Main
„Seht mich verschwinden“ – Psychoanalytische Betrachtungen zur gefeierten Filmdoku über die magersüchtige Isabelle Caro

14:30 – 18:00 Uhr
Forum 3 – Gruppentherapie
Thomas Schneider, Maroldsweisach
„Wenn nicht hier, wo denn sonst? – Gruppenpsychoanalyse in Pandemiezeiten.“
Spielen, Coleitung und Bezugspersonengruppen als Spezifika der Kinder- und Jugendlichengruppenanalyse.

14:30 – 18:00 Uhr
Forum 4 – Film
Ulrich Müller, Kassel/Hannover
Thema: PatchworkFamilieBande
Gezeigt wird der Film „Shoplifters“ von Kore Eda Hirokazu.
Der Film dauert etwa 120 Minuten.
Für Einleitung und anschließendes Gespräch werden etwa 45 Minuten veranschlagt.

↑ nach oben

Zurück zur Übersichtsseite