Beitrag vom 12. Mai 2025
Resolution der VAKJP e.V. zur Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen
Die Digitalisierung und der damit einhergehende technologische Fortschritt haben tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft – vergleichbar mit den Umwälzungen der Industrialisierung im 18. Jahrhundert. Soziale Netzwerke wie Facebook, TikTok, Instagram und Messengerdienste wie WhatsApp haben nicht nur das Kommunikationsverhalten verändert, sondern bergen auch erhebliche Risiken für die psychische und physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und verletzen Grundsätze des Kinder- und Jugendschutzes.
Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen beobachten wir mit großer Sorge die zunehmenden pathologischen Entwicklungen:
Störungen elementarer Beziehungsaufnahme durch die Technologisierung der frühen Eltern-Kindbeziehung, eine Kommerzialisierung der natürlichen Bedürfnisse nach Spielen und Kontakt, Instrumentalisierungen von Suchtmechanismen, Desinformation, Cybermobbing und Sexualisierung, gefährliche Online-Challenges, Drogenbeschaffung, Gewaltverherrlichung, Missbrauch und Manipulation. Das Internet fungiert hierbei als ein „Darkroom“, in dem rechtliche und ethische Grenzen oft nicht gelten und Nutzer:innen die Entscheidungsmacht über ihre Daten und Interaktionen verlieren. Die kommerzielle Monopolisierung der spezifischen Netzwerkstruktur des Internets begünstigt dabei ein permanentes Überbieten und Extremisieren, bzw. stimuliert dies sogar gezielt.