12. Juni 2024
Interview mit den BuKas: „Wir wollen, dass die VAKJP auch in Zukunft für alle Generationen interessant bleibt“
Colja Bahrenberg, Viola Leist und Patrice-Joel Hedderich sind die BuKa der VAKJP. Sie vertreten alle Kandidat:innen der VAKJP-Institute deutschlandweit. Was das für die VAKJP-Mitglieder:innen bedeutet und was die BuKa bewirken können, darüber sprach Kerstin Graupner mit ihnen.
BuKa ist die Abkürzung für Bundeskandidaten-sprecher:innen. Könnt Ihr Euch zunächst erst einmal kurz vorstellen?
Ich heiße Colja Bahrenberg, habe Erziehungswissenschaften und Psychosoziale Beratung und Recht in Frankfurt a. M. studiert. Seit 2018 befinde ich mich in der verklammerten KJP-Ausbildung am Anna-Freud-Institut in Frankfurt a. M.. Nach einigen Jahren im Leitungsteam einer Kinderkrippe, sammelte ich Erfahrungen in der Schulsozialarbeit und der ambulanten Familienhilfe.
Ich heiße Viola Leist, habe Erziehungs- und Bildungswissenschaften in Marburg studiert und befinde mich seit 2020 in der verklammerten KJP-Ausbildung am Alfred-Adler-Institut in Köln. Vor und während der Ausbildung habe ich neben einer Anstellung in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis viel im schulischen Kontext gearbeitet, u.a. in Schulsozialarbeit, Potenzialanalysen und Schulbegleitung.
31. Mai 2024
Call for Papers: Jahrestagung der VAKJP vom 02.05. bis 04.05.2025 in Erfurt
Schicksalsschläge gehören zu jedem Leben und müssen nicht zwangsläufig zu Traumatisierungen werden. Was aber brauchen Kinder und Jugendliche, um sich in einer krisengeschüttelten Welt nicht als verloren und alleingelassen zu erleben? Wie können sie die Verbindung zu sich selbst und zu anderen aufrechterhalten beziehungsweise wiedererlangen, wenn sie vorübergehend verloren ging? Wie zeigen sich die gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Krisen unserer Zeit in den Psychotherapien? – Zeigen sie sich?
22. Mai 2024
Gesundheitsstärkungsversorungsgesetz (GSVG) im Kabinettsentwurf.
Schnellinfo zum Thema „Finanzierung der Weiterbildung“
Heute wurde das Gesundheitsstärkungsversorungsgesetz (GSVG) im Kabinettsentwurf beraten. Erfreulicherweise wurde darin endlich das Thema Finanzierung der Weiterbildung adressiert, indem eine Reformnotwendigkeit des § 177 (Ausbildung in Instituten) und § 120 (Weiterbildung) erwähnt wurde.
Die PsyFaKo (Psychologie Fachschschaften Konferenz e.V.) hat eine Postkarten und Mailing-Aktion initiiert, außerdem wird die PsyFaKo am 6. Juni 2024 in Berlin eine Demonstration am Bundestag organisieren.
19. April 2024
VAKJP Mitgliederrundschreiben April 2024
Fotoimpressionen vom DPT in Berlin 17./18. November 2023 / Ulrike Held: Bericht aus der Ethikkommission / Bettina Meisel: „Weiterbildung in Praxen“ – Einführung in das Thema der Werkstatt-Tagung 2024 / Colja Bahrenberg, Viola Leist, Patrice-Joel Heddrich: Die drei neuen Bundenkandidatensprecher:innen stellen sich vor / GaKiJu: Ein Beitrag der Arbeitsgemeinschaft Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen: Warum Gruppentherapie? / Simone Hees: Bericht vom Münchner Kindersymposium Oktober 2023 / Christian Thienel: Leistungsdruck im kinder- und jugendpsychotherapeutischen Praxisalltag
12. April 2024
Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung JETZT!
Pressemitteilung zur Protestaktion
Berlin, 12. April 2024
Heute, Freitag, 12. April, findet ab 12:30 Uhr eine Kundgebung von Psychotherapeut:innen, Studierenden, Psychotherapeut:innen in Ausbildung, Ausbildungsinstituten etc. statt.
10. April 2024
Aktualisierung der juristischen Beratung für VAKJP Mitglieder
Berlin, 10. April 2024
Unsere juristische Beratung hat ein neues Format.
05. April 2024
71. VAKJP-Jahrestagung steht unter dem Motto „Scham und Schuld“
Die zentrale Rolle von Scham und Schuld in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu jungen Erwachsenen
Berlin, 05. April 2024
Die Gefühle von Schuld und Scham können bei Menschen Veränderungen im Denken und Handeln bewirken, die wichtig für das Zusammenleben sind. Wer aber übermäßig dazu neigt, Schuld und Scham zu empfinden, zieht sich oft zurück und bildet Symptome aus, die mitunter therapeutisch behandelt werden müssen. Diese dann krankhaft ausgebildeten Emotionen gelten beispielsweise als wesentlich bei Depressionen oder Sucht. Die 71. Jahrestagung der VAKJP thematisiert in Potsdam vom 1. bis 4. Mai „Scham und Schuld“ in der analytisch und tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.
25. März 2024
Call for Workshop
3. Deutschlandweite Tagung und Vernetzungskonferenz zur Professionsspezifischen Selbsterfahrung für analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen; Datum: 21. – 23. März 2025; Tagungsort: 45478 Mülheim an der Ruhr
Verantwortliche Institute: Runder Tisch „Professionsspezifische Selbsterfahrung NRW“ (Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln e.V., Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf, Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Rheinland e.V.) sowie die Akademie für Psychotherapie und Psychoanalyse München e.V.
- Info-Flyer (PDF)
26. Februar 2024
Wahl zur Vertreterversammlung der LPK Baden-Württemberg
Zuerst allen VAKJP Mitgliedern in Baden-Württemberg herzlichen Dank für die hohe Wahlbeteiligung, denn nur so lässt sich das gute Wahlergebnis für Dorothea Groschwitz und Brigitte Thüringer-Dülsen erklären, die wieder in die Vertreterversammlung gewählt wurden.
Das Psychotherapeut:innenbündnis aus bvvp, DGPT und VAKJP konnte sein Ergebnis der letzten Wahl halten, auch wenn die VAKJP einen Sitz an den bvvp abgeben musste. Leider haben die Koalitionäre des PTB, die Listen der „Angestellten“ und der „Beratungsstellen“ je einen Sitz verloren, so dass sich zunächst eine Pattsituation der Listen ergab und es auf die Wahl (online) der PiA am 24.01.2024 ankam. Erfreulicherweise wurde mit großer Mehrheit Anna-Lena Schol vom bvvp in die Vertreterversammlung gewählt, so dass das Bündnis von PTB, Angestellten und den Beratungsstellen jetzt über eine knappe Mehrheit verfügt, und damit in die konstituierende Sitzung am 24.02.2024 ging.
Am 24.02.2024 fand die konstituierende Sitzung der neu gewählten Vertreter*innenversammlung der Landespsychotherapeutenkammer in Stuttgart statt. Gewählt wurden der Kammervorstand, die Delegierten aus Baden-Württemberg für den Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) und die Mitglieder der Ausschüsse der LPK. Das Psychotherapeut*innenbündnis (PTB), dem neben dem bvvp, der DGPT auch die VAKJP angehört, hat in Koalition mit der Liste der Angestellten und der Liste der Beratungsstellen, in der Vertreterversammlung eine knappe Mehrheit von 22 Vertreter*innen (insgesamt 43 Vertreter*innen).
Die Vorstandsmitglieder werden einzeln in geheimer Wahl (mit einem elektronischen Abstimmungstool) gewählt und benötigen die Mehrheit der Stimmberechtigten, also mindestens 22 Stimmen. Die Kandidat*innen für den Vorstand traten jeweils ohne Gegenkandidat*innen an. Gewählt wurden als Präsident Dr. Dietrich Munz (PTB; DGPT), Vizepräsident Martin Klett (PTB, bvvp (VAKJP)), Rechnungsführerin Petra Neumann (PTB, bvvp), Beisitzerin Dorothea Groschwitz (PTB, VAKJP) und Beisitzer Dr. Erik Nordmann (Angestellte). Erfreulicherweise sind KJP in diesem Vorstand mit Martin Klett und Dorothea Groschwitz gut vertreten, Petra Neumann hat die Zusatzqualifaktion für Kinder – und Jugendliche und Erik Nordmann ist doppelapprobiert und war Ambulanzleiter in einer Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie.
Als Delegierte für den Deutschen Psychotherapeutentag wurde für die VAKJP Dorothea Groschwitz gewählt. Ihre persönliche Stellvertretung übernimmt Brigitte Thüringer-Dülsen, ebenfalls VV-Mitglied der VAKJP. Für das PTB fahren künftig Dietrich Munz, Martin Klett, Ulrike Böker und Petra Neumann zwei Mal im Jahr zum DPT. Die Besetzungen der Ausschüsse wurden bereits im Vorfeld der konstituierenden Sitzung der Vertreterversammlung unter den Listen konsentiert, so dass ein Wahlmarathon vermieden werden konnte. Dank hier v.a. an Martin Klett, bei dem die Fäden zusammenliefen. Mitglieder der VAKJP sind in folgenden Ausschüssen vertreten:
Berufsordnungsausschuss: Michael Hoffmann
Ausschuss für Aus-, Fort- und Weiterbildung: Anette Müller
Ausschuss für die Psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen:
Brigitte Thüringer-Dülsen, Anna-Selina Daiß
Ausschuss für Ambulante Versorgung: Annette Schulz
Damit sind Mitglieder unseres Berufsverbandes für analytische und tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in den Kammerausschüssen im Verhältnis zu ihrer Anzahl unter den Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in der LPK BW auch weiterhin gut vertreten.
Weitere Informationen: https://www.lpk-bw.de/
05. Februar 2024
GK II-Pressemitteilung: Psychotherapeut*innen mahnen zu Toleranz und Wahrung der Grundrechte
Psychotherapeut*innen mahnen zu Toleranz und Wahrung der Grundrechte – Positionierung des Gesprächskreis II.Bündnis der psychotherapeutischen Verbände legt Vorschläge zur Verbesserung der Versorgung vor
Berlin, 5. Februar 2024 – „Psychotherapeut*innen haben die Würde ihrer Patient*innen zu achten, unabhängig insbesondere von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, sozialer Stellung, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder politischer Überzeugung“, betont der Zusammenschluss der Psychotherapieverbände (GKII). Dies ist in unserer Berufsordnung explizit festgeschrieben.Die Psychotherapieverbände sehen in Demokratie und Rechtsstaat die besten Garanten für gesellschaftlichen Zusammenhalt, respektvollen Umgang miteinander und Wahrung der sozialen Errungenschaften.Psychische Gesundheit kann nur in einem Klima von Toleranz und gegenseitigem Respekt bestehen.Alle Psychotherapeut*innen sind aufgefordert, dieses Wertesystem zu respektieren und damit die Grundlagen eines Zusammenlebens in gegenseitiger Toleranz und gegenseitigem Respekt zu fördern.
21. Dezember 2023
VAKJP Mitgliederrundschreiben Dezember 2023
Bernhard Moors: Praxisinformationen/Remember… Telematikinfrastruktur /Bundeskandidaten- sprecher*innen: Reality bites – Das nüchterne Erwachen nach der Approbation /Bettina Meisel: Weiterbildung oder wie sieht es mit der Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse von Morgen aus? /Robert Ilg: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde (Karl Valentin) – Gedanken über Psychotherapie und Migration /Dagmar Brunnhuber: Veranstaltung des VAKJP-Landesverband Bayern zur Fernsehserie „Safe“ im Oktober 2023 /Thomas Stadler: Vom Eigensinn der Kindheit – Beitrag zur Veranstaltung „Safe“ am 22.10.2023 im Filmmuseum München /Bettina Meisel: Kinderhilfe mit Mode – ein Projekt aus Kamerun
13. Dezember 2023
Beratung zur Petition „Finanzierung der Weiterbildung“
VAKJP-Schnellinfo
Der Petitionsausschuss hat heute (13.12.2023) über die Petition zur Finanzierung der Weiterbildung beraten und beschloss diese mit dem höchstmöglichen Votum „zur Berücksichtigung“ an die Bundesregierung zu überweisen!